
AKTUELLES
Glasklar inspiriert!
mit Simone FEZER
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Glasklar inspiriert! Einblicke in persönliche Erfolgsgeschichten“ konnte die Gründerwerkstatt Glas Zwiesel (GWGZ) die erfolgreiche Glaskünstlerin Simone Fezer als nächsten Gast gewinnen.
Simone Fezer präsentiert ihre großformatigen, multimedialen Installationen und Performances national und international und ist Initiatorin mehrerer partizipativer Projekte. Dabei pendelt sie zwischen dem süddeutschen Raum, wo sie an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart unterrichtet, und ihrem Wohn- und Werkstattort bei Hamburg.
Zu einem kurzweiligen Austausch mit Simone Fezer, im Gespräch mit Moderator Manfred Eibl, sind Sie am 28. März 2025 um 19:00 Uhr herzlich eingeladen.
Im persönlichen Gespräch werden Blicke hinter die Kulissen des Erfolgs ermöglicht und auch das Publikum zu Fragen an die Künstlerin eingeladen. Im gemütlichen Rahmen können die Gespräche nach der Veranstaltung gerne noch weitergeführt werden.




Simone Fezer studierte von 1996 bis 2006 unter anderem an der Penland School of Arts and Crafts, NC, USA, und dem Chicago Art Institute, USA.
Sie wurde 2019 mit dem Borowsky International Award der University of Arts Philadelphia ausgezeichnet und 2021 mit dem Preis des Lüneburgischen Landschaftsverbandes. 2024 gewann sie den Jury-Preis der Toyama International Glass Exhibition und wurde für die Longlist des Gabriele-Münter Preises nominiert. Für den Herbst 2025 wurde sie zu einer Residency an das Corning Museum of Glass eingeladen. Aus ihrer Liebe zur kunsthandwerklichen Glasbearbeitung entwickelt sie geblasene und formgeschmolzene Kleinserien und Einzelstücke.
Ein exklusives Produkt von Simone Fezer wird im April dann auch zu den Öffnungszeiten der GWGZ gezeigt.
Zur Einstimmung kann man am 28. März um 15:00 Uhr Simone Fezer bei Ihrer Arbeit am Glasofen der Glasfachschule Zwiesel zusehen und sich ab 18:00 Uhr die Werkstätten der GWGZ persönlich ansehen und die GründerInnen hautnah kennen lernen.
Die GWGZ ist ein Existenzgründungszentrum, das optimale Bedingungen für den Start als selbständiger Glasschaffender bietet. Innovative und motivierte Jungunternehmer:innen haben hier die Chance, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, nämlich hochqualitative Glasgestaltung und -verarbeitung.